top of page

Winterruhe 2019


Sinken die Temperaturen, sitzen die Bienen nicht mehr verteilt im ganzen Bienenstock. Die Winterbienen rücken ganz eng zusammen und wärmen sich so gegenseitig. Dabei ist die sogenannte Wintertraube ganz innen wärmer als weiter außen.

Im Inneren sitzt die Bienenkönigin. Hier wird sie gefüttert, gewärmt und geputzt und wartet ab, bis die Temperaturen konstant höher liegen und sie wieder mit dem Eierlegen beginnen kann. Um die Königin herum befinden sich Arbeiterinnen. Sie wechseln ihre Position immer wieder von innen nach außen durch. In den äußeren Schichten sorgen die Bienen außerdem durch Flügelschlagen und spezielle Zitterbewegungen dafür, dass die Wintertraube nicht auskühlt. Mit der Bewegung erzeugen sie Wärme. Ist ihnen kalt geworden, krabbeln sie nach innen zum Aufwärmen und die nächste Schicht rückt nach außen. Sie wechseln sich den ganzen Winter ab und das Volk überlebt arbeitsteilig auch sie stärksten Minusgrade.

20 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Der Schwarm

  • Facebook
  • Instagram
bottom of page